Nordseebad Carolinensiel

Lassen Sie sich von Ostfriesland überzeugen und genießen Sie den einmaligen Küstenort Carolinensiel - Harlesiel.
Hierzu bieten wir Ihnen schöne moderne Ferienwohnungen in ruhiger Lage direkt im Herzen vom Nordseebad Carolinensiel
Marie-Ulfers-Weg 12

Das Ferienobjekt befindet sich in ruhiger Sackgassenlage im Marie-Ulfers-Weg nur einen Wimpernschlag vom Ortskern und vom Museumshafen entfernt. Parkplätze stehen direkt am Objekt zur Verfügung.

  • Plattbodenschiff im Museumshafen von Carolinensiel

    Carolinensiel

    Der Ort mit den drei Häfen
  • Strassenschild Marie-Ulfers-Weg
Wohnung 1

private Terrasse mit Gartenmöbel

Wohnung 2

private Terrasse mit Gartenmöbeln

Wohnung 3

private Dachterrasse mit Gartenmöbeln

Wohnung 4

private Terrasse mit Gartenmöbeln

Wohnung 5

private Terrasse mit Gartenmöbeln

Die Umgebung

  • Das Schlafzimmer

    Träumen in Ostfriesland
  • Esszimmer

  • Wohnküche

  • ca. 25m nächster Abenteuerspielplatz
  • ca. 200m Ortskern vom Nordseebad Carolinensiel
  • ca. 250m historischer Museumshafen
  • ca. 250m nächster Einkaufsmarkt mit Bäcker
  • ca. 300m Anleger Raddampfer - regelmäßige Fahrten nach Harlesiel
  • ca. 600m Minigolfanlage und Tretbootverleih
  • ca. 900m Cliner Quelle – Schwimmbad, Sauna, Wellness, Spielplatz
  • ca. 1200m Friedrichschleuse mit Schleusenbrücke und Werft
  • ca. 1700m Phänomania – Wissenschaftliche Entdeckungsreise für klein und groß
  • ca. 2200m Strand an der Nordsee in Harlesiel mit Freibad, Spielplatz usw.
  • ca. 2400m Fähranleger nach Wangerooge und für Schiffsausflugsfahrten
  • ca. 2700m Flugplatz mit Flugverbindung zu den Inseln und Charterflügen
  • ca. 13km Wittmund, die Kreisstadt mit atmosphärischer Innenstadt und dem berühmt berüchtigtem Ostfriesenabitur
  • ca. 14km Esens, die Kleinstadt mit ostfriesischem Flair, rege Fußgängerzone und eine tolle Spielscheune
  • ca. 17km Jever, die Stadt mit dem „Friesischen Brauhaus zu Jever“, attraktiven Zentrum und dem Schloss zu Jever
  • ca. 35km Wilhelmshaven, die maritime Stadt am Meer mit Häfen, Marinestützpunkt und buntem Stadttreiben
  • ca. 36km Aurich, die Stadt im Herzen von Ostfriesland mit Kultur- und Freizeitangeboten für jedes Alter
Folgende Veranstaltungen werden regeläßig im Nordseebad Carolinensiel/Harlesiel geboten

  • Osterfeuer an der Schule im Frühjahr
  • Hafenfete der Dorfgemeinschaft am Museumshafen am Pfingstwochenende
  • Weinfest im Kurgarten im Vorsommer
  • Schiffsandacht zum Gedenken der Verstorbenen auf den Weltmeeren am Museumshafen im Vorsommer
  • Tag der Feuerwehr am Feuerwehrhaus Carolinensiel im Vorsommer
  • Schützenfest Carolinensiel in der Sommerzeit
  • Straßenfest mit dem „Hafen in Flammen“ in der Sommerzeit
  • Watten Sail am Museumshafen mit „Treffen von Traditionsseglern“ in der Sommerzeit
  • Kunst- und Handwerkermarkt am Museumshafen im Spätsommer
  • Kurgartenfest an der Cliner Quelle im Spätsommer
  • 1000 Wikinger und Meer - Motorradtreffen in Harlesiel in der Sommerzeit
  • Kartoffelfest am Gemeindehaus im Herbst
  • Schulfest an der Schule im Herbst
  • Hafenfete der Dorfgemeinschaft am Museumshafen im Herbst
  • Schwimmender Weihnachtsbaum mit Weihnachtsmarkt in der Winterzeit
  • Wintermarkt und Lichtermeer über die Adventszeit bis ins neue Jahr sowohl in der Woche als auch am Wochenende
  • Friesengeistmeile am Museumshafen zwischen Weihnachten und Neujahr
Weitere Veranstaltungen und Aktionen mit genauen Terminen finden Sie bei der Kurverwaltung Carolinensiel-Harlesiel.

Das Nordseebad Carolinensiel - Harlesiel bietet unter anderem …
  • Sandstrand an der Nordsee mit zusätzlichem Freibad, Abenteuerspielplatz, Minigolf
  • Museumshafen mit drei Museumshäusern Grothus, Kapitänshaus und Alte Pastorei sowie das Nationalparkhaus
  • Promenade entlang der Harle vom Museumshafen über die Friedrichschleuse bis zum Yacht- & Kutterhafen Harlesiel
  • Cliner Quelle - Erlebnisschwimmbad mit Rutschen und Kinderbecken sowie Wellnessangeboten und Saunalandschaft
  • Raddampferfahrt auf der Harle vom Museumshafen Carolinensiel über die Friedrichschleuse nach Harlesiel und zurück
  • Wattwanderung im Weltnaturerbe „Nationalpark Wattenmeer“ mit dem Wattwanderzentrum Ostfriesland in Harlesiel
  • Radfahrwege und Laufstrecken durch die Landschaft von Ostfriesland und entlang der Nordseeküste
  • diverse Sport- und Aktivitätsmöglichkeiten auf dem Land und im oder auf dem Wasser
  • Aktionen für Kinder durch die Kurverwaltung, zahlreiche schöne Spielplätze, Minigolfanlagen, Tretbootverleih, usw.
  • Phänomania - Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der physikalischen Phänomene & menschlichen Sinne
  • Schiffsverbindungen von Harlesiel nach Wangerooge oder Schiffsausflugsfahrten z. B. zu den Seehundsbänken
  • Flugverbindungen auf die ostfriesischen Inseln oder Charterflüge vom Flugplatz in Harlesiel
  • zahlreiche Restaurants, Imbisse, Eisdielen, Cafés und Bars für jeden Geschmack und Geldbeutel
  • zwei EDEKA-Märkte, einen NETTO-Markt, einen Bio-Markt, einen regelmäßigen Wochenmarkt am Museumshafen, zahlreiche Bäcker , eine Apotheke, eine Tankstelle sowie ein gutes Angebot an Boutiquen und Shoppingmöglichkeiten...

… und natürlich der kleine aber feine Gemischtwarenladen am Museumshafen West mit dem Charme aus vergangener Zeit von Günter Janssen, besser bekannt unter „Kissi“. Neben ostfriesischen Spezialitäten und Teeservice vertreibt „Kissi“ von hieraus seine selbst gemischten Ostfriesentees in der roten Spitztüte in die ganze Welt hinaus.

Wer war Marie Ulfers?

Die Statue von Caroline, am Museumshafen von Carolinensiel

Die Tochter von Ulrich Hanschen Ulfers wurde 1888 in Carolinensiel an der ostfriesischen Nordseeküste geboren. Ihr Vater war Kapitän und Eigner des Schiffes „Anna von Carolinensiel“, das heutige Wahrzeichen des Deutschen Sielhafenmuseums. Marie Ulfers selbst entwickelte sich auf ihren Stationen Carolinensiel, Bremen, Amsterdam, Worpswede und Aurich zur prägenden Schriftstellerin, Dichterin und Theaterstückautorin im ostfriesischen Raum. Das autobiografische Werk „Ein Mädchen vom Deich“ und der Roman „Windiger Siel“ zählten zu den großen Erfolgen und werden heute wieder vom Förderkreis Deutsches Sielhafenmuseum in Carolinensiel verlegt. Die plattdeutschen Bühnenstücke wie „Marie von Jever“ und „Fro Foelke“ konnten die Zeit überdauern und werden nach wie vor aufgeführt. Heute trägt neben dem Marie-Ulfers-Weg auch seit 2017 die Grundschule von Carolinensiel den Namen „Marie Ulfers Schule“. Zudem widmet sich auch das Deutsche Sielhafenmuseum in Carolinensiel dieser außergewöhnlichen Frau. Marie Ulfers verstarb 1960 im ostfriesischen Aurich.

Kontakt