Das Ferienobjekt befindet sich in ruhiger Sackgassenlage im Marie-Ulfers-Weg nur einen Wimpernschlag vom Ortskern und vom Museumshafen entfernt. Parkplätze stehen direkt am Objekt zur Verfügung.
private Terrasse mit Gartenmöbel
private Terrasse mit Gartenmöbeln
private Dachterrasse mit Gartenmöbeln
private Terrasse mit Gartenmöbeln
private Terrasse mit Gartenmöbeln
… und natürlich der kleine aber feine Gemischtwarenladen am Museumshafen West mit dem Charme aus vergangener Zeit von Günter Janssen, besser bekannt unter „Kissi“. Neben ostfriesischen Spezialitäten und Teeservice vertreibt „Kissi“ von hieraus seine selbst gemischten Ostfriesentees in der roten Spitztüte in die ganze Welt hinaus.
Die Tochter von Ulrich Hanschen Ulfers wurde 1888 in Carolinensiel an der ostfriesischen Nordseeküste geboren. Ihr Vater war Kapitän und Eigner des Schiffes „Anna von Carolinensiel“, das heutige Wahrzeichen des Deutschen Sielhafenmuseums. Marie Ulfers selbst entwickelte sich auf ihren Stationen Carolinensiel, Bremen, Amsterdam, Worpswede und Aurich zur prägenden Schriftstellerin, Dichterin und Theaterstückautorin im ostfriesischen Raum. Das autobiografische Werk „Ein Mädchen vom Deich“ und der Roman „Windiger Siel“ zählten zu den großen Erfolgen und werden heute wieder vom Förderkreis Deutsches Sielhafenmuseum in Carolinensiel verlegt. Die plattdeutschen Bühnenstücke wie „Marie von Jever“ und „Fro Foelke“ konnten die Zeit überdauern und werden nach wie vor aufgeführt. Heute trägt neben dem Marie-Ulfers-Weg auch seit 2017 die Grundschule von Carolinensiel den Namen „Marie Ulfers Schule“. Zudem widmet sich auch das Deutsche Sielhafenmuseum in Carolinensiel dieser außergewöhnlichen Frau. Marie Ulfers verstarb 1960 im ostfriesischen Aurich.